Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Home | Nutzungsregeln | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Neuste Kommentare
Nutzungsregeln

 

Schutz des Ahrtals vor erneuten Fluten

Regenwasserrückhaltung unverzüglich umsetzen.

Hier finden Sie aktuelle Beiträge über die laufende Entwicklung in Sachen Hochwasserschutz an der Ahr vor einem erneuten Starkregenereignis und daraus entstehendem Hochwasser im Ahrtal.

Damit lebensnotwendige Maßnahmen zügig realisiert werden, hatte die Initiative „Schutz des Ahrtals vor erneuten Fluten“ im Frühjahr 2023 zu einer Online Petition aufgerufen. Diese wird von 1.003 Personen unterstützt.

Seitdem kontaktieren wir verstärkt alle verantwortlichen Entscheidungsträger auf Kreis-, Landes- und Bundeebene mit dem Ziel, dass die zwischenzeitlich von vielen Stellen erkannte Regenwasserrückhaltung als elementare Schutzmaßnahme nunmehr schnell in der Land- und Forstwirtschaft umgesetzt wird. Denn ohne Rückhaltungen bleiben die Risiken einer neuerlichen Zerstörung bestehen.

Die hier eingestellten Beiträge können und sollen geteilt werden mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern.

Prof. Dietmar Schröder Komm.-Dipl. Ernst Straatman Reiner Friedsam

Auswirkungen von Starkregen auf den Ackerbau

20.11.2023 | Kommentare: 0

Regenrückhaltemaßnahmen in der Landwirtschaft schützen vor Überflutungen

Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ informiert Das Thema „Bodenschädigungen durch Starkregenereignisse – Schutzmaßnahmen im Ackerbau“ stand im Fokus des jüngsten Workshops der Hochwasserpartnerschaft „Ahr“, der in Dümpelfeld stattfand. Ulrich Stohl vom Dienstleistungszentrum Ländlicher […]

weiterlesen

Mutloser, bürokratischer Wiederaufbau zum Schutz vor erneuten Fluten

16.11.2023 | Kommentare: 2

Der Ahr mehr Raum gegebn - eine Forderung die sich offensichtlich nicht erfüllt

Der Arbeitskreis Fluthilfe Heimersheim kritisiert Bund, Land und Kreis Vor rund zweieinhalb Jahren rauschte die Ahr durch das Tal, hinterließ mindestens 135 Tote und richtete in den Orten entlang des […]

weiterlesen

Keine Lösung vor Starkregen für Unkelbach

10.11.2023 | Kommentare: 2

Keine Lösung für Oedingen zum Schutz vor Starkregenereignisse

Weitere Machbarkeitsstudie zur Regenrückhaltung vorgestellt Seit mehr als einem Jahrzehnt ist man in dem Remagener Ortsteil Unkelbach auf der Suche nach  Schutzmaßnahmen bei Starkregenereignissen. Mit welchen Maßnahmen lässt sich der […]

weiterlesen

Ideen für mehr Hochwasserschutz an der Ahr

09.11.2023 | Kommentare: 0

Quergepflanzte Rebstöcke als wirksame Regenrückhaltung im Ahrtal

Quer angelegte Weinberge und Chinaschilf als wirksame Maßnahmen in der Landwirtschaft Nach der Ahr-Flut gibt es viele Ideen für mehr Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Manches braucht noch viel Zeit, […]

weiterlesen

Kein Hochwasserschutz in Sicht

03.11.2023 | Kommentare: 0

Auch 2 Jahre nach der Flutkatastrophe ist noch kein Hochwasserschutz in Sicht

Bürgerinitiative Ahrflut setzt sich für Hochwasserschutz der Ahr ein Die Sinziger „Bürgerinitiative Ahrflut“ setzt sich gemeinsam mit Bürgerinitiativen in Altenburg, Heimersheim, Insul und Ehlingen für einen verstärkten Hochwasserschutz entlang der […]

weiterlesen

Ohne Rückhaltungen bleiben die Risiken einer neuerlichen Zerstörung bestehen

29.10.2023 | Kommentare: 0

Rückhaltung vor Durchleitung im Ahrtal als wirksamer Schutz vor künftigen Starkregenereignissen

Gewässerwiederherstellung in der Ahrregion durch den Landkreis Der gesamte Wiederaufbau ist mit vertretbarem Aufwand nachhaltig (ökonomisch, ökologisch, sozial) nur abzusichern, wenn künftig weniger Wasser ins Ahrtal gelangt als bisher. Deshalb […]

weiterlesen

Beim Zweckverband mahlen die Mühlen langsam

27.10.2023 | Kommentare: 0

Ein Zweckverband soll jetzt zum Hochwasserschutz an der Ahr gegründet werden.

Hoffen, dass bis zu einem nächsten Hochwasser zumindest einige Maßnahmen bereits umgesetzt sind Die Gründung eines „Zweckverbands Ahr“ zum Hochwasserschutz geht nur ganz allmählich voran. Jetzt hat der Stadtrat von […]

weiterlesen

Neues Gutachten legt schweres Flut-Versagen offen

22.10.2023 | Kommentare: 1

Die Flut könnte auch 2 Jahre nach der Katastrophe wieder passieren

Ermittler müssen nun über Fortgang des Verfahrens entscheiden Gut zwei Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal liegt nun das endgültige Gutachten zur Schuldfrage am Tod von inzwischen 136 Opfern […]

weiterlesen

Flutkatastrophe Ahr – Katastrophenschutztechnisches Gutachten liegt vor

18.10.2023 | Kommentare: 0

Rückhaltegebiete können die Hochwassergefahr an der Ahr deutlich senken

Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Koblenz zur gutachterlichen Einsatzführung Zusammengefasst kommt der Gutachter zu dem Ergebnis, dass der Katastrophenschutz im Landkreis Ahrweiler zum Zeitpunkt der Flut nicht optimal organisiert war. Der Landkreis […]

weiterlesen

Zweckverband soll für mehr Hochwasserschutz sorgen

15.10.2023 | Kommentare: 2

Enorme Schäden verursachte die Flutkatastrophe 2021

Es gibt noch viel zu tun, um das Ahrtal vor künftigen Ahrfluten zu schützen Zwei Jahre und 3 Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe wollen jetzt zwei Bundesländer, drei Landkreise und […]

weiterlesen

Schwere Fehler beim Wiederaufbau an der Ahr?

03.10.2023 | Kommentare: 0

Smbolbild für überflutete Infrastruktur wie Schulen im Ahrtal

Zeit zum Handeln ist jetzt! Wissenschaftler warnen vor schweren Fehlern beim Wiederaufbau an der Ahr. Die Tagesschau berichtet am 29.09.2023 von einer wissenschaftlichen Stellungnahme. Darin heißt es, ein nächstes Hochwasser könnte […]

weiterlesen

Gewässerwiederherstellung in der Ahrregion durch den Landkreis

28.09.2023 | Kommentare: 0

Ohne Rückhaltungen bleiben die Risiken einer neuerlichen Zerstörung bestehen Einführung und Appell Der gesamte Wiederaufbau ist mit vertretbarem Aufwand nur abzusichern, wenn künftig weniger Wasser ins Ahrtal gelangt als bisher. […]

weiterlesen

SGD Präsident: „Die Hochwasser-Vorsorge an der Ahr hat sich stark verbessert“

19.09.2023 | Kommentare: 0

Die Hochwasser-Vorsorge hat sich stark verbessert

Zu diesem Schluss kommt der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Wolfgang Treis. „Alle arbeiten darauf hin, dass künftige Hochwasser glimpflicher verlaufen“, unterstrich der Behördenchef. Eine hundertprozentige Sicherheit könne […]

weiterlesen

Katrin Eder: „Wasserrückhalt muss im ganzen Einzugsgebiet und bereits im Oberlauf ansetzen“

06.09.2023 | Kommentare: 0

Ministerin besucht Trierbach und Ahreinzugsgebiet sowie Wasserrückhaltemaßnahmen von Landesforsten – Gespräche mit Verantwortlichen vor Ort „Die verheerende Hochwasserkatastrophe an der Ahr ist eine Verpflichtung, noch mehr in eine möglichst gute […]

weiterlesen

Hochwasserschutz nach schweren Gewitter an der Selz hat funktioniert

18.08.2023 | Kommentare: 0

Die Selz ist ein kleiner Nebenfluss des Rheins und führt mitten durch Rheinhessen. Bei dem schweren Gewitter in der Nacht auf Donnerstag stieg der Pegel zwar an, aber es gab […]

weiterlesen

Ahr-Kommunen arbeiten gemeinsamer Hochwasservorsorge

17.08.2023 | Kommentare: 0

Überörtliche Hochwasservorsorge soll bis Ende 2024 geplant werden

Erwartungshaltung an die Ergebnisse des überörtlichen Maßnahmenplans sind hoch Die Flutkatastrophe 2021 hat gezeigt, dass es – trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten – einer gemeinsamen überörtlichen Hochwasservorsorge für das Ahreinzugsgebiet bedarf. Als wesentlichen […]

weiterlesen

„Flutdemenz“: „Bernd“ war keineswegs die historisch größte Katastrophe

13.08.2023 | Kommentare: 0

Zurich veröffentlicht Analyse zum Extremwetterereignis „Bernd“ Das Extremwetterereignis „Bernd“ sorgte im Juli 2021 für hohe Schäden – und großes menschliches Leid, insbesondere im Westen Deutschlands. Doch: Es hätte nicht so […]

weiterlesen

Mehr Extremwetter und Klimaschäden erwartet

25.07.2023 | Kommentare: 0

Landkreise erwarten zukünftig mehr Starkregenereignisse

Fast alle Landkreise und kreisfreien Städte rechnen künftig mit mehr extremen Wetterereignissen – und hohen Schäden.  Starkregen, Hochwasser, Hitze, Dürre, Wassermangel – 96 Prozent der Landkreise und kreisfreien Städte in […]

weiterlesen

Planungsphase für überörtliche Maßnahmen beginnt

24.07.2023 | Kommentare: 0

Lenkungsgruppe und Ingenieurbüros nehmen Arbeit auf Die Flutkatastrophe 2021 hat gezeigt, dass es – trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten – einer gemeinsamen überörtlichen Hochwasservorsorge für das Ahreinzugsgebiet bedarf. Als wesentlichen Baustein dazu […]

weiterlesen

Umweltministerin Lemke kritisiert Vorschriften des Wiederaufbaufonds

20.07.2023 | Kommentare: 1

Klimaschutz und Wiederaufbaufonds blockieren sich im Ahrtal gegenseitig. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat sich beim Besuch in Ahrweiler erschüttert vom Zustand an der Ahr gezeigt und versprochen, sich für Verbesserungen beim […]

weiterlesen

Katastrophe auf Wiedervorlage?

19.07.2023 | Kommentare: 0

Zwei Jahre nach der Ahrtalflut Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe läuft der Wiederaufbau an der Ahr teilweise schleppend. Am Geld liegt es nicht. Eher an einer Vorschrift, die zusätzliche Maßnahmen […]

weiterlesen

Ahrtal-Forscher: Flut könnte jederzeit wieder passieren

14.07.2023 | Kommentare: 3

Die Flut könnte auch 2 Jahre nach der Katastrophe wieder passieren

Zwei Jahre nach der Flut: Noch immer kein Hochwasserschutzkonzept Vor zwei Jahren wurde das Ahrtal von einer verheerenden Flut getroffen, der Wiederaufbau ist noch lange nicht abgeschlossen. Dabei ist angesichts […]

weiterlesen

Wiederaufbau und Schutz fürs Ahrtal: Rückhaltung vor Durchleitung

12.07.2023 | Kommentare: 1

Stellungnahme von Prof Dr. Dietmar Schröder zum Sachstand im Ermittlungsverfahren „Ahrflut“ Die Stellungnahme nimmt Bezug auf diesen Artikel https://www.aktiplan.de/staatsanwaltschaft-zum-sachstand-im-ermittlungsverfahren-ahrflut/ Staatsanwaltschaft Koblenz zum Sachstand im Ermittlungsverfahren Ahrflut (berichtet in: Aktiplan Ahranzeiger vom […]

weiterlesen

Nach der Flutkatastrophe: Wie das Ahrtal schützen?

10.07.2023 | Kommentare: 0

Experten sind überzeugt, dass sich eine Flut wie 2021 wiederholen wird. Im Landkreis Ahrweiler zeigt sich, wie kompliziert Hochwasserschutz ist. Der Streit um den Abriss der Nepomuk-Brücke im Ahrtal zeigt: […]

weiterlesen

Auch neue Häuser sind an der Ahr hochwassergefährdet

10.07.2023 | Kommentare: 1

„Wir dürfen es (Maßnahmen zum Hochwasserschutz) unter dem jetzigen Regime nicht umsetzen!“ so der Geschäftsführer der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler Hermann-Josef Pelgrim im Fernsehbeitrag des SWR. Der Grund ist […]

weiterlesen

Ärger an der Ahr: Ist die vierspurige B266 wichtiger als Hochwasserschutz

10.07.2023 | Kommentare: 0

Die Ahr-Flut riss vor zwei Jahren fast die Hälfte der Bundesstraße 266 bei Heimersheim weg. Vor rund 50 Jahren wurde sie an einer der engsten Stellen des Flusses gebaut, obwohl […]

weiterlesen

Immer mehr Starkregen: Acker schützen vor Erosion

26.06.2023 | Kommentare: 0

Starkregenereignisse nehmen zu, auch Überschwemmungen auf Feldern von Bauern. Um zu verhindern, dass fruchtbare Erde weggeschwemmt wird, gelten ab Herbst neue Schutzmaßnahmen der EU – konkret geht es um Wassererosionsgefährdungsklassen. […]

weiterlesen

SGD veröffentlicht Hochwasseranschlaglinien für Pegelstände der Ahr

11.05.2023 | Kommentare: 0

Zur Orientierung für die Bewohner hat die Hochwasseranschlaglinien für Pegelstände an der Ahr veröffentlicht

Wo steht das Wasser, wenn der Pegel Altenahr einen Wasserstand von 350 cm anzeigt? Damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Ahrtals besser einschätzen können, ab welchen Wasserständen sie von einem […]

weiterlesen

Offener Brief der Initiatoren Schutz des Ahrtals vor erneuten Fluten

08.05.2023 | Kommentare: 0

Offener Brief zur Übergabe der Petition Schutz des Ahrtals vor erneuten Fluten

Schreiben an Landesministerin Eder, Bundesministerin Lemke, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landrätin Cornelia Weigand Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Post erhalten Sie nach Ablauf der Unterzeichnungsfrist unsere Petition im […]

weiterlesen

Ältere Flutbetroffene warten noch immer auf Entschädigung

27.04.2023 | Kommentare: 0

Die Flut könnte auch 2 Jahre nach der Katastrophe wieder passieren

Investitionsbank: Härtefallanträge sind komplex und zeitaufwändig Die Landesregierung hatte älteren Flutbetroffenen an der Ahr versprochen, dass sie ihre Häuser nicht wieder aufbauen müssen, um Geld aus der Wiederaufbauhilfe zu bekommen. […]

weiterlesen

Starker und langanhaltender Regen war der Auslöser für die Flutkatastrophe im Ahrtal sowie im angrenzenden NRW. Selbst kleine Bäche schwollen in wenigen Stunden zu reißenden Gewässern an, die über die Ufer traten und in den talwärts gelegenen Orten verheerende Überflutungen verursachten. Diese Zuläufe der Ahr trugen dazu bei, dass deren Pegel immer weiter anstieg, sodass das gesamte Ahrtal in den Fluten versank. Verklausungen an den Brücken führten schließlich talabwärts zu enormen Flutwellen, die vieles mitrissen und zerstörten.

Als elementare Vorsorgemaßnahmen wurde seitdem von vielen Experten die Rückhaltung der Niederschläge auf den land- und forstwirtschaftlichen Flächen gefordert, damit nicht wieder bei Starkregenereignissen die Wassermassen ungebremst in die Bäche und Zuläufe der Ahr strömen. Solche Rückhaltemaßnahmen in der Fläche können und müssen jetzt rasch erfolgen. Im Einzugsgebiet der Ahr sind rund 80% land- und forstwirtschaftliche Flächen. Wenn das Wasser dort zurückgehalten wird, muss es in seinem weiteren Lauf nicht mehr gefürchtet werden. Diese Maßnahmen lassen sich günstig und zeitnah umsetzen. Hiermit muss jetzt unverzüglich begonnen werden, um die Menschen und ihr Hab und Gut im Ahrtal vor der stetig vorhandenen Bedrohungslage künftiger Starkregenereignisse zu schützen.

Offener Brief an die Landesministerin Eder, Bundesministerin Lemke, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landrätin Cornelia Weigand

Offener Brief der Initiatoren Schutz des Ahrtals

Die Unterzeichner wenden sich an alle staatlichen verantwortlichen Stellen und bitten mit Nachdruck, alle bereits erarbeiteten Konzepte zur Wasserrückhaltung unverzüglich umzusetzen! Schnell wirksame und kostengünstige Maßnahmen sind dabei vorzuziehen. Hierzu gehören unbedingt die Maßnahmen, die Prof. Dr. Dietmar Schröder erarbeitet hat: Großflächige Wasserrückhaltung in der Land- und Forstwirtschaft, sowie in Auen und großen Rückhaltebecken. In einem Offenen Brief wenden sich jetzt die Initiatoren an die Landesministerin Katrin Eder, Bundesministerin Steffi Lemke, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landrätin Cornelia Weigand.

Suche...
Neuste Kommentare

Die Schuldfrage dieser nund vorheriger landesregierungen ist für Betroffene unzweifelhaft. Das wisse [...]
27.11.2023

zum Beitrag:
Neues Gutachten legt schweres Flut-Versagen offen

Die fehler der Vergangenheit werden fortgesetzt. Ein Beispiel. In den alten Hochwasserkarten fehlten [...]
27.11.2023

zum Beitrag:
Mutloser, bürokratischer Wiederaufbau zum Schutz vor erneuten Fluten

Im privaten Berich gibt es ein ähnliches Problem: Erst seit April 23 können Privatleute einen Antrag [...]
27.11.2023

zum Beitrag:
Auch neue Häuser sind an der Ahr hochwassergefährdet

Mehr als 2 Jahre (Oktober 2021 – November 2023) hat die Enquete – Kommission mit elf Landtagsmitglie [...]
16.11.2023

zum Beitrag:
Mutloser, bürokratischer Wiederaufbau zum Schutz vor erneuten Fluten

Das Unheil nimmt also weiterhin seinen dramatischen Lauf, wenn der „gelben Flut von Ackerflächen“ ni [...]
10.11.2023

zum Beitrag:
Keine Lösung vor Starkregen für Unkelbach

Archiv