Diese Webseite verwendet Cookies
[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025
20.11.2023
Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ informiert Das Thema „Bodenschädigungen durch Starkregenereignisse – Schutzmaßnahmen im Ackerbau“ stand im Fokus des jüngsten Workshops der Hochwasserpartnerschaft „Ahr“, der in Dümpelfeld stattfand. Ulrich Stohl vom Dienstleistungszentrum Ländlicher […]
weiterlesen09.11.2023
Quer angelegte Weinberge und Chinaschilf als wirksame Maßnahmen in der Landwirtschaft Nach der Ahr-Flut gibt es viele Ideen für mehr Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Manches braucht noch viel Zeit, […]
weiterlesen26.06.2023
Starkregenereignisse nehmen zu, auch Überschwemmungen auf Feldern von Bauern. Um zu verhindern, dass fruchtbare Erde weggeschwemmt wird, gelten ab Herbst neue Schutzmaßnahmen der EU – konkret geht es um Wassererosionsgefährdungsklassen. […]
weiterlesen08.04.2023
Aufruf zum Handeln Was muss getan werden, damit sich die Tragödie einer Flut, wie sie in der Nacht zum 15. Juli 2021 im Ahrtal passiert ist, nicht wiederholt? Als ein […]
weiterlesen02.04.2023
Starkregen nicht unkontrolliert mit hohem Schadenspotenzial abfließen lassen Die letzten Jahre zeigen – wie auch die Klimamodellierungen der Zukunft – dass wir einerseits mit Trockenheit und andererseits mit schwerwiegenden Hochwasser-Ereignissen […]
weiterlesen20.01.2023
Empfehlungen zur Rückhaltung von Prof. Dr. Dietmar Schröder Nach einem dramatischen Hochwasserereignis im Moselraum 1995 hat Prof. Schröder die Möglichkeiten der Landwirtschaft zur Schadensminderung durch Rückhaltung aufgezeigt und entsprechende Abwehrmaßnahmen […]
weiterlesen10.01.2023
Leserbrief zum Bericht, erschienen im Ahr Wochenspiegel vom 24.12.2022 Die Stadt Remagen lädt am 14.1.2023 von 11-16 Uhr alle Bürger zur o.g. Beratung in die Mehrzweckhalle Unkelbach ein – ein […]
weiterlesen
[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025