Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Home | Nutzungsregeln | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Neuste Kommentare
Nutzungsregeln
Beim Zweckverband Hochwasserschutz im Ahrtal mahlen die Mühlen langsamt Ahrhochwasser

Gewässerwiederherstellung in Überflutungsgebieten – ja, aber…!

15.03.2025

Ohne Rückhaltungen bleiben die Risiken einer neuerlichen Zerstörung bestehen von D. Schröder, September 2023 und spätere Ergänzungen  Einführung und Appell – zugleich ein Brandbrief an die Verantwortungsträger für Wiederaufbau und […]

weiterlesen

Kommentare: 0

Zum Schutz vor künftigen Ahrhochwasser soll die Brücke Kölner Straße erneuert und die Ahr im Bereich der Kernstadt verbreitert werden.

Verbesserte Vorsorge vor Ahrhochwasser in der Sinziger Kernstadt

27.02.2025

Konzept Ahrkorridor für Sinzig vorgestellt Seit der Flutkatastrophe laufen auch in der Stadt Sinzig Planungen der Gewässerwiederherstellung. Eine Maßnahme, die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit aller Bögen der Brücke Kölner Straße, ist […]

weiterlesen

Kommentare: 0

Kreis FWG fordert sofortige Umsetzung erster Hochwasserschutzmaßnahmen aus dem ÜMP

Sofortige Ausführung von Hochwasserschutzmaßnahmen Ahr

25.02.2025

Kreisverwaltung präsentierte am 03.06.2024 überörtlichen Maßnahmenplan (üMP) Nach der Vorstellung der möglichen Standorte für Hochwasserrückhaltebecken am 03.06.2024 sieht die FWG im Kreis erste und dringende Handlungsmöglichkeiten. Dazu nachfolgender Vorschlag, der […]

weiterlesen

Kommentare: 0

Sofortige Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser fordert die Kreis FWG

Dringender Handlungsbedarf zum Hochwasserschutz an der Ahr

11.02.2025

FWG-Kreistagsfraktion stellt Antrag zur Beräumung der Gewässersohle Am 9. Januar 2025 zeigte sich bei dem 2-jährigen Ahrhochwasser die weiterhin besorgniserregende Situation für die Anwohner. In Walporzheim sind einige Häuser  ganz knapp an […]

weiterlesen

Kommentare: 0

Das Ahrhochwasser im Januar 2025 zeigte, das seit der Flut 2021 bisher kaum Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der Ahr existieren

Die Ahr bleibt unberechenbar

01.02.2025

Januar-Hochwasser war ernstes Warnzeichen Das jüngste Hochwasserereignis vom 9. und 10. Januar hat sehr deutlich vor Augen geführt, wie schutzlos die flutbetroffenen Orte an der Ahr nach wie vor sind. […]

weiterlesen

Kommentare: 1

Extreme Hochwasserereignisse werden zunehmen

Extreme Hochwasserereignisse werden zunehmen

16.01.2025

Häufung extremer Wetterereignisse durch Veränderung des Klimasystems Zwar ist das Januar-Hochwasser 2025 an Rhein und Mosel gesunken. Dennoch werden die Hochwasser-Ereignisse zunehmen, wie Prof. Dr. Klaus Fischer vom Institut für […]

weiterlesen

Kommentare: 1

Suche...
Neuste Kommentare

Prof. Schüttrumpf vom Wissenschaftsprojekt KAHR das natürliche Rückhaltungspotenzial im Forst auf 7, [...]
14.03.2025

zum Beitrag:
Hochwasserkatastrophen – was kann die Landwirtschaft tun?

[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025

zum Beitrag:
Extreme Hochwasserereignisse werden zunehmen

Mit Stand heute, den 03. Februar 2025 - also knapp 12 Jahre nach dem ersten Hochwasser (2013), 8 Jah [...]
03.02.2025

zum Beitrag:
Die Ahr bleibt unberechenbar

Da unsere Bürokratie hervorragend gründlich sein will und JEDER einzelne Aspekt von mehreren Amtsste [...]
16.06.2024

zum Beitrag:
Starkregen überschwemmt wieder Gemeinden im Ahrtal und Eifel

Es geht nicht über Nacht? Wir reden hier doch schon von etlichen Jahren?! Als Anwohner der Himmelsbu [...]
05.06.2024

zum Beitrag:
„Jeder Kubikmeter Niederschlag, der von der Ahr ferngehalten wird, hat überörtliche Wirkung“

Archiv