Diese Webseite verwendet Cookies
[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025
15.03.2025
Ohne Rückhaltungen bleiben die Risiken einer neuerlichen Zerstörung bestehen von D. Schröder, September 2023 und spätere Ergänzungen Einführung und Appell – zugleich ein Brandbrief an die Verantwortungsträger für Wiederaufbau und […]
weiterlesen27.02.2025
Konzept Ahrkorridor für Sinzig vorgestellt Seit der Flutkatastrophe laufen auch in der Stadt Sinzig Planungen der Gewässerwiederherstellung. Eine Maßnahme, die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit aller Bögen der Brücke Kölner Straße, ist […]
weiterlesen25.02.2025
Kreisverwaltung präsentierte am 03.06.2024 überörtlichen Maßnahmenplan (üMP) Nach der Vorstellung der möglichen Standorte für Hochwasserrückhaltebecken am 03.06.2024 sieht die FWG im Kreis erste und dringende Handlungsmöglichkeiten. Dazu nachfolgender Vorschlag, der […]
weiterlesen11.02.2025
FWG-Kreistagsfraktion stellt Antrag zur Beräumung der Gewässersohle Am 9. Januar 2025 zeigte sich bei dem 2-jährigen Ahrhochwasser die weiterhin besorgniserregende Situation für die Anwohner. In Walporzheim sind einige Häuser ganz knapp an […]
weiterlesen01.02.2025
Januar-Hochwasser war ernstes Warnzeichen Das jüngste Hochwasserereignis vom 9. und 10. Januar hat sehr deutlich vor Augen geführt, wie schutzlos die flutbetroffenen Orte an der Ahr nach wie vor sind. […]
weiterlesen16.01.2025
Häufung extremer Wetterereignisse durch Veränderung des Klimasystems Zwar ist das Januar-Hochwasser 2025 an Rhein und Mosel gesunken. Dennoch werden die Hochwasser-Ereignisse zunehmen, wie Prof. Dr. Klaus Fischer vom Institut für […]
weiterlesen02.08.2024
„Pföhler hat in seinem Amt versagt“ Harte Kritik von allen Seiten am ehemaligen Ahr-Landrat Pföhler, teilweise Kritik an der Landesregierung: Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Flut an der Ahr ist […]
weiterlesen22.06.2024
Ahr-Pegel in Bad Bodendorf als Pilotprojekt in Betrieb genommen „Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat uns allen vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künftig […]
weiterlesen07.06.2024
Vier Bausteine, um künftig Flutkatastrophen an der Ahr zu verhindern Wesentlichen Anteil am Schutz vor Hochwasser im Ahrtal könnten zukünftig neben weiteren Maßnahmen bis zu 19 Hochwasserrückhaltebecken insbesondere am Oberlauf […]
weiterlesen05.05.2024
Weiterhin fehlender Hochwasserschutz und Regenrückhaltung Unwetter haben Donnerstagabend wieder zu Überschwemmungen im Ahrtal, Eifel und Hunsrück geführt. Im Ahrtal, wo doch eigentlich neue Schutzmaßnahmen das verhindern sollten. „Die Unwetter gestern […]
weiterlesen15.04.2024
Klimahistoriker schlägt Alarm: „Weit schlimmer als jede Vorhersage“ 2023 war das heißeste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – es löste 2022 als Rekordhalter ab. Angesichts der ungewöhnlich hohen […]
weiterlesen05.04.2024
Die Ahr braucht mehr Platz Am Heimersheimer Bahnhof hat die Ahr derzeit besonders wenig Platz. Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe eine Gefahr bei künftigen Hochwassern. Nun traf sich der zuständige […]
weiterlesen04.04.2024
Hochwasserschutz beginnt in den Seitentälern Hochwasserschutz beginnt in den Seitentälern, wie zum Beispiel im Bachemer Tal. Das Außengebiet des Stadtteils von Bad Neuenahr-Ahrweiler ist als oberste Priorität für die Umsetzung […]
weiterlesen27.02.2024
Eins-zu-Eins wieder aufbauen – und den technischen Fortschritt ignorieren Etwas stimmt nicht an der Ahr. Zweieinhalb Jahre nach der Flut gammeln einstige Hotel-Perlen entkernt und verschlammt vor sich hin, sind […]
weiterlesen27.01.2024
Erste Ergebnisse aus Forschungsprojekt zur Flutkatastrophe im Ahrtal Bereits fünf Monate nach der Flutkatastrophe hat das Bundesforschungsministerium ein Projekt zum Thema Krisenkommunikation angestoßen. Jens Reinert, wissenschaftlicher Mitarbeiter von der Uni […]
weiterlesen22.01.2024
Zweieinhalb Jahre nach der tödlichen Flut im Ahrtal sind viele Menschen zutiefst erschöpft Tim Himmes hat sein Elternhaus in Schuld an der Ahr nach der Flutkatastrophe nach und nach wieder […]
weiterlesen20.01.2024
2- bis 10-jährliches Hochwasser erwartet Aktuelle Wettervorhersagen prognostizieren derzeit einen deutlichen Temperaturanstieg zum Beginn der kommenden Woche. Die damit einhergehende zügige Schneeschmelze kann kurzfristig die Pegel der Gewässer steigen lassen. […]
weiterlesen04.01.2024
Viele Menschen an der Ahr angespannt und sorgenvoll Stundenlanger Regen und die Hochwasser-Bilder aus dem Norden und Osten Deutschlands: Viele Menschen an der Ahr sind in diesen Tagen angespannt und […]
weiterlesen27.12.2023
Risiko einer Wiederholung der Flutkatastrophe bleibt auf Jahre bestehen Die Angst vieler Menschen im Ahrtal vor der nächsten Flut ist zu Jahresbeginn weiterhin groß. Wo bleibt der Hochwasserschutz? Die Frage […]
weiterlesen09.12.2023
Grundstücksuche gestaltet sich schwierig Der Kreis Ahrweiler sucht Land an den Ufern, um beim Hochwasserschutz schneller voranzukommen. Mehr als 1.000 Ideen gibt es. Gebraucht werden jetzt Grundstücke berichtet SWR Aktuell. […]
weiterlesen16.11.2023
Der Arbeitskreis Fluthilfe Heimersheim kritisiert Bund, Land und Kreis Vor rund zweieinhalb Jahren rauschte die Ahr durch das Tal, hinterließ mindestens 135 Tote und richtete in den Orten entlang des […]
weiterlesen09.11.2023
Quer angelegte Weinberge und Chinaschilf als wirksame Maßnahmen in der Landwirtschaft Nach der Ahr-Flut gibt es viele Ideen für mehr Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Manches braucht noch viel Zeit, […]
weiterlesen03.11.2023
Bürgerinitiative Ahrflut setzt sich für Hochwasserschutz der Ahr ein Die Sinziger „Bürgerinitiative Ahrflut“ setzt sich gemeinsam mit Bürgerinitiativen in Altenburg, Heimersheim, Insul und Ehlingen für einen verstärkten Hochwasserschutz entlang der […]
weiterlesen29.10.2023
Gewässerwiederherstellung in der Ahrregion durch den Landkreis Der gesamte Wiederaufbau ist mit vertretbarem Aufwand nachhaltig (ökonomisch, ökologisch, sozial) nur abzusichern, wenn künftig weniger Wasser ins Ahrtal gelangt als bisher. Deshalb […]
weiterlesen27.10.2023
Hoffen, dass bis zu einem nächsten Hochwasser zumindest einige Maßnahmen bereits umgesetzt sind Die Gründung eines „Zweckverbands Ahr“ zum Hochwasserschutz geht nur ganz allmählich voran. Jetzt hat der Stadtrat von […]
weiterlesen22.10.2023
Ermittler müssen nun über Fortgang des Verfahrens entscheiden Gut zwei Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal liegt nun das endgültige Gutachten zur Schuldfrage am Tod von inzwischen 136 Opfern […]
weiterlesen18.10.2023
Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Koblenz zur gutachterlichen Einsatzführung Zusammengefasst kommt der Gutachter zu dem Ergebnis, dass der Katastrophenschutz im Landkreis Ahrweiler zum Zeitpunkt der Flut nicht optimal organisiert war. Der Landkreis […]
weiterlesen15.10.2023
Es gibt noch viel zu tun, um das Ahrtal vor künftigen Ahrfluten zu schützen Zwei Jahre und 3 Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe wollen jetzt zwei Bundesländer, drei Landkreise und […]
weiterlesen03.10.2023
Zeit zum Handeln ist jetzt! Wissenschaftler warnen vor schweren Fehlern beim Wiederaufbau an der Ahr. Die Tagesschau berichtet am 29.09.2023 von einer wissenschaftlichen Stellungnahme. Darin heißt es, ein nächstes Hochwasser könnte […]
weiterlesen28.09.2023
Ohne Rückhaltungen bleiben die Risiken einer neuerlichen Zerstörung bestehen Einführung und Appell Der gesamte Wiederaufbau ist mit vertretbarem Aufwand nur abzusichern, wenn künftig weniger Wasser ins Ahrtal gelangt als bisher. […]
weiterlesen
[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025