Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Home | Nutzungsregeln | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Neuste Kommentare
Nutzungsregeln

Immer mehr Starkregen: Acker schützen vor Erosion

26.06.2023  |  Kommentare: 0

Starkregenereignisse nehmen zu, auch Überschwemmungen auf Feldern von Bauern. Um zu verhindern, dass fruchtbare Erde weggeschwemmt wird, gelten ab Herbst neue Schutzmaßnahmen der EU – konkret geht es um Wassererosionsgefährdungsklassen. 0 bedeutet „nicht gefährdet“, 1 heißt „gefährdet“, 2 „stark gefährdet“. Landwirte können die Einstufung nicht immer verstehen – und ärgern sich über die damit verbundenen Auflagen.

Zu den Maßnahmen zum Erosionsschutz gehört unter anderem: Mais quer zum Hang säen und Gerste als Erosionsschutzstreifen dazwischensetzen. Hänge lassen sich auch teilen – durch einen Wechsel der Kulturen. Eine weitere Option um den Acker vor Erosion zu schützen ist Direktsaat – ohne Pflügen. Nachdem der Mähdrescher ein Feld abgedroschen hat, wird direkt in die Stoppeln gesät.

Neu ist für die Landwirte, wie die durch Starkregen und Überschwemmung gefährdeten Flächen ermittelt werden. Da spielt nicht nur die Bodenbeschaffenheit und die Hangneigung eine Rolle, sondern auch der sogenannte R-Faktor, der aussagt, wie häufig kleinräumige Starkregenereignisse sind – und die nehmen zu. In Bayern gelten deshalb künftig mehr als die Hälfte der Felder als erosionsgefährdet. Die Landwirte werden darauf reagieren müssen und sich umstellen.

Autorin: Birgit Fürst Aus der Sendung vom 16.6.2023.

Unser Land im Internet: https://www.br.de/unserland
Folgen Sie uns auch bei Facebook: https://www.facebook.com/Unser.Land



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche...
Neuste Kommentare

Prof. Schüttrumpf vom Wissenschaftsprojekt KAHR das natürliche Rückhaltungspotenzial im Forst auf 7, [...]
14.03.2025

zum Beitrag:
Hochwasserkatastrophen – was kann die Landwirtschaft tun?

[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025

zum Beitrag:
Extreme Hochwasserereignisse werden zunehmen

Mit Stand heute, den 03. Februar 2025 - also knapp 12 Jahre nach dem ersten Hochwasser (2013), 8 Jah [...]
03.02.2025

zum Beitrag:
Die Ahr bleibt unberechenbar

Da unsere Bürokratie hervorragend gründlich sein will und JEDER einzelne Aspekt von mehreren Amtsste [...]
16.06.2024

zum Beitrag:
Starkregen überschwemmt wieder Gemeinden im Ahrtal und Eifel

Es geht nicht über Nacht? Wir reden hier doch schon von etlichen Jahren?! Als Anwohner der Himmelsbu [...]
05.06.2024

zum Beitrag:
„Jeder Kubikmeter Niederschlag, der von der Ahr ferngehalten wird, hat überörtliche Wirkung“

Archiv