Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Home | Nutzungsregeln | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Neuste Kommentare
Nutzungsregeln

SGD veröffentlicht Hochwasseranschlaglinien für Pegelstände der Ahr

11.05.2023  |  Kommentare: 0

Zur Orientierung für die Bewohner hat die Hochwasseranschlaglinien für Pegelstände an der Ahr veröffentlicht

Wo steht das Wasser, wenn der Pegel Altenahr einen Wasserstand von 350 cm anzeigt?

Damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Ahrtals besser einschätzen können, ab welchen Wasserständen sie von einem Hochwasserereignis betroffen sind, hat die SGD Nord auf ihrer Homepage entsprechende Karten veröffentlicht.

Als Bezug dienen dabei die Wasserstände bestimmter Hochwasserereignisse früherer Jahre an den Pegeln Altenahr und Bad Bodendorf. Die in den Karten dargestellten, verschiedenfarbigen Linien, sogenannte Anschlaglinien, geben an, bis wohin die Überflutung reicht, wenn die zugehörigen Wasserstände der Pegel Altenahr und Bad Bodendorf vorliegen.

Jede Linie repräsentiert ein definiertes Hochwasserereignis, was der Grund für die „krummen“ Wasserstände ist. So steht beispielsweise das Zahlenpaar 517 cm/444 cm (Wasserstand Altenahr/Bad Bodendorf) für ein HQ100. Mit dieser Abkürzung wird ein Hochwasserereignis beschrieben, das statistisch gesehen einmal in 100 Jahren auftritt. Die zugehörige Linie stellt zugleich die Grenze des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiets der Ahr dar.

Die Karten sind unter folgendem Link abrufbar: https://sgdnord.rlp.de/themen/wiederaufbau-ahr/hochwasseranschlaglinien

Aktuelle Wasserstände der Ahr online einsehbar

Die Pegelmessstellen an der Ahr liefern jede Viertelstunde aktuelle Messwerte. Die Wasserstände der Pegel Altenahr und Bad Bodendorf finden Sie auf der Hochwasserseite des Landes Rheinland-Pfalz unter Hochwasservorhersagedienst vom Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz.

Quelle: Pressemeldung SGD Nord
Grafik: Screenshot SGD Nord



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche...
Neuste Kommentare

Die Schuldfrage dieser nund vorheriger landesregierungen ist für Betroffene unzweifelhaft. Das wisse [...]
27.11.2023

zum Beitrag:
Neues Gutachten legt schweres Flut-Versagen offen

Die fehler der Vergangenheit werden fortgesetzt. Ein Beispiel. In den alten Hochwasserkarten fehlten [...]
27.11.2023

zum Beitrag:
Mutloser, bürokratischer Wiederaufbau zum Schutz vor erneuten Fluten

Im privaten Berich gibt es ein ähnliches Problem: Erst seit April 23 können Privatleute einen Antrag [...]
27.11.2023

zum Beitrag:
Auch neue Häuser sind an der Ahr hochwassergefährdet

Mehr als 2 Jahre (Oktober 2021 – November 2023) hat die Enquete – Kommission mit elf Landtagsmitglie [...]
16.11.2023

zum Beitrag:
Mutloser, bürokratischer Wiederaufbau zum Schutz vor erneuten Fluten

Das Unheil nimmt also weiterhin seinen dramatischen Lauf, wenn der „gelben Flut von Ackerflächen“ ni [...]
10.11.2023

zum Beitrag:
Keine Lösung vor Starkregen für Unkelbach

Archiv