Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Home | Nutzungsregeln | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Neuste Kommentare
Nutzungsregeln

Wasserrückhalt im Wald als wichtiger Baustein der Hochwasservorsorge

10.02.2023  |  Kommentare: 0

Regenrückhaltung im Wald

Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ nimmt Forstflächen in den Blick

Mehr als 50 Prozent der Fläche im Kreis Ahrweiler ist von Wald bedeckt, in der Verbandsgemeinde Altenahr sind es sogar mehr als 70 Prozent. Mit Blick auf die Hochwasservorsorge ist es daher zwingend erforderlich, die Bewirtschaftung forstwirtschaftlicher Flächen und ihre Möglichkeiten zum Wasserrückhalt in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund setzte sich die Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ im Rahmen ihres 13. Workshops unter dem Vorsitz von Landrätin Cornelia Weigand mit diesem wichtigen Baustein der Hochwasser- und Starkregenvorsorge auseinander.

Dr. Joachim Langshausen, von der Zentralstelle der Forstverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz, stellte in seinem Vortrag zum Thema „Schwerpunktvorhaben Wald und Wasser“ eindrücklich dar, dass die Funktionstüchtigkeit des Waldes durch verschiedene Einflüsse erheblich gefährdet ist. Insbesondere die Entwässerungsmaßnahmen der letzten 150 Jahre, aber auch eine zunehmende Bodenverdichtung haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wald das Wasser nicht mehr in seiner ursprünglichen Form zurückhalten kann. Auch der Klimawandel trägt zu einer zusätzlichen Schwächung des Ökosystems Wald bei. Als mögliche Gegenmaßnahmen skizzierte Langshausen unter anderem die Notwendigkeit, das ursprüngliche Verhältnis von Nassstandorten wiederherzustellen, aber auch Forstwege und Rückegassen für eine bodenschonende und nachhaltige Bewirtschaftung von Waldbeständen umzugestalten und anzupassen.

Darüber hinaus stellte Langshausen unter dem Gesichtspunkt „Waldentwicklung im Klimawandel und unter besonderer Berücksichtigung der Ressource Wasser“ heraus, dass neben den klassischen waldbaulichen Aufgaben eine bedarfsgerechte Priorisierung von Maßnahmen zum Rückhalt des Wassers im Wald für die zukünftige Entwicklung essentiell sei. Gemeinden und Kommunen als Eigentümer großer forstlicher Flächen könnten hier viel bewirken. Im Rahmen der Hochwasservorsorgekonzepte müssten Maßnahmen berücksichtig und kombiniert werden, die eine Verlagerung von Hochwasservorsorgemaßnahmen aus den Orten in den Wald in den Fokus nehmen. Fördermittel stünden für Flächen in öffentlicher Hand bereit. Von entscheidender Bedeutung für das Gelingen sei aber eine verstärkte Kooperation zwischen Kommunen, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, Unterhaltungspflichtigen und Anliegern.

Winand Schmitz, Leiter des Forstamtes Adenau, Landesforsten RLP, erläuterte noch einmal eindrücklich die Situation des Hochwasserereignisses 2021 und dessen Entstehungsmechanismen aus forstwirtschaftlicher Sicht. Dabei wurden die gegensätzlichen Anforderungen an das Ökosystem Wald, das Wasser einerseits zu halten und für Trockenphasen zu speichern, andererseits aber schnell von den Wegen und zur Versickerung zu bringen, mehr als deutlich.
Das Forstamt Adenau ist Pilotforstamt für ein Förderprogramm des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz und wird über die nächsten drei Jahre besonders geförderte Maßnahmen zu Versickerung von Wasser im Wald, beispielsweise durch den Einbau von unterirdischen Regenwasserspeichern anstatt von Verrohrungen oder die Einrichtung von Sickermulden, umsetzen.

Wasserrückhalt auf forstwirtschaftlichen Flächen ist ein wichtiger Baustein der Hochwasservorsorge – das hat der Workshop deutlich gemacht. Deshalb soll das Thema auf Arbeitsgruppenebene weiter vertieft werden.

Quelle: Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler 10.02.2023



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche...
Neuste Kommentare

Da unsere Bürokratie hervorragend gründlich sein will und JEDER einzelne Aspekt von mehreren Amtsste [...]
16.06.2024

zum Beitrag:
Starkregen überschwemmt wieder Gemeinden im Ahrtal und Eifel

Es geht nicht über Nacht? Wir reden hier doch schon von etlichen Jahren?! Als Anwohner der Himmelsbu [...]
05.06.2024

zum Beitrag:
„Jeder Kubikmeter Niederschlag, der von der Ahr ferngehalten wird, hat überörtliche Wirkung“

Guten Tag, das Lesen dieses Artikels hat mir viel Freude bereitet: Es wird erkennbar, dass die von P [...]
05.04.2024

zum Beitrag:
„Jeder Kubikmeter Niederschlag, der von der Ahr ferngehalten wird, hat überörtliche Wirkung“

Nach RLP-LBKG ist der Landkreis für den Katastrophenschutz zuständig, wobei dessen oberster Funktion [...]
30.01.2024

zum Beitrag:
Neues Gutachten legt schweres Flut-Versagen offen

Die Angst vieler Menschen im Ahrtal vor der nächsten Flut ist groß Zu Jahresbeginn berichtete die Rh [...]
03.01.2024

zum Beitrag:
Bürger fragen: Wann kommt Hochwasserschutz?

Archiv