Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Home | Nutzungsregeln | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Neuste Kommentare
Nutzungsregeln

Schutz vor Extremhochwasser: Kreis Ahrweiler weiter ohne Katastrophenplan

10.02.2023  |  Kommentare: 0

Für den Ahrkreis sei auch 2023 nicht damit zu rechnen

Mehr als eineinhalb Jahre nach dem Extremhochwasser an der Ahr liegt noch immer in 14 Landkreisen bzw. kreisfreien Städten kein Alarm- und Einsatzplan für ein Hochwasser vor, berichtet heute die Rhein-Zeitung online. Zu den Kreisen, in denen ein solches Konzept fehlt, gehört nach wie vor auch der Kreis Ahrweiler. Er verfügte während der Hochwasserereignisse 2016 und 2021 bereits über keinen Alarm- und Einsatzplan. Dabei ist ein solcher Plan für die Kommunen Pflicht. Das Land wiederum ist für die Erstellung eines sogenannten Rahmenalarm- und Einsatzplanes Hochwasser zuständig.

In der Antwort des rheinland-pfälzischen Innenministeriums auf die Anfrage ist weiter erkennbar, dass ein Hochwasser-Alarmplan zwar in allen 14 Städten oder Kreisen aktuell in der Bearbeitung sei. Darauf verweist auch das rheinland-pfälzische Innenministerium. Allerdings ist in der Antwort auch enthalten, dass lediglich in vier Städten oder Kreisen das Konzept in diesem Jahr fertiggestellt werden soll. Für den Kreis Ahrweiler und das Ahrtal soll gemäß der Rückmeldung offenbar auch im Laufe des Jahres 2023 dieser Plan noch nicht vorliegen.

Weder die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ADD noch die Landesregierung scheinen die notwendigen Lehren aus der jüngsten Katastrophe gezogen zu haben, berichtet die Rhein-Zeitung.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche...
Neuste Kommentare

Prof. Schüttrumpf vom Wissenschaftsprojekt KAHR das natürliche Rückhaltungspotenzial im Forst auf 7, [...]
14.03.2025

zum Beitrag:
Hochwasserkatastrophen – was kann die Landwirtschaft tun?

[…] vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künfti [...]
07.03.2025

zum Beitrag:
Extreme Hochwasserereignisse werden zunehmen

Mit Stand heute, den 03. Februar 2025 - also knapp 12 Jahre nach dem ersten Hochwasser (2013), 8 Jah [...]
03.02.2025

zum Beitrag:
Die Ahr bleibt unberechenbar

Da unsere Bürokratie hervorragend gründlich sein will und JEDER einzelne Aspekt von mehreren Amtsste [...]
16.06.2024

zum Beitrag:
Starkregen überschwemmt wieder Gemeinden im Ahrtal und Eifel

Es geht nicht über Nacht? Wir reden hier doch schon von etlichen Jahren?! Als Anwohner der Himmelsbu [...]
05.06.2024

zum Beitrag:
„Jeder Kubikmeter Niederschlag, der von der Ahr ferngehalten wird, hat überörtliche Wirkung“

Archiv